Derzeit habe ich Ärger mit der Facebook-Anwendung "Monopoly Millionaires". Ich habe die Anwendung vor etwas zwei Monaten kurz zugelassen, dann aber wieder entfernt, weil mir das Spiel nicht gefiel. Im Rahmen der Nutzung erteilte ich dem Anbieter Electronic Arts (EA) aufgrund einer Unaufmerksamkeit die Genehmigung, mir E-Mails an meine in Facebook registrierte Mailadresse zu schicken. Nun sollte man davon ausgehen können, daß der Anbieter die Mailadresse auch wirklich nur im Rahmen der App-Nutzung verwendet und nach dem Entfernen der Anwendung wieder aus seinem Datenbestand löscht.
EA hat dies leider nicht getan. Stattdessen bekam ich gestern eine Mail von newsletter@Monopolymillionairesemail.com mit dem Betreff "Come Back And Get A FREE Gift Inside!". Im Fuß der Mail wurde ich darauf hingewiesen, warum ich diese Mail bekomme: Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 27. Mai 2011 um 12:42 Uhr von Alex
gespeichert unter Allgemein, problematische Technologien |
Neulich berichtete ich über eine Weitergabe anonymisierter Daten seitens des Navigationsgeräteherstellers TomTom und kritisierte die Verwendung des Wortes "Datenskandal" in diesem Zusammenhang. Heute wurde beim Social Network Facebook ein Vorgang bekannt, den man gut und gerne als größten Datenskandal in der Geschichte des Unternehmens bezeichnen kann. Um das Wichtigste gleich vorweg zu nehmen: Ändern Sie umgehend Ihr Facebook-Paßwort! Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 11. Mai 2011 um 11:09 Uhr von Alex
gespeichert unter Prävention, problematische Technologien |
Wie der Datenschutzdienstleister DATAKONTEXT berichtet, schädigen manche schädliche Facebook-Anwendungen ihre Opfer auch indirekt finanziell. Über eine solche schädliche Anwendung wird man, wenn man sie zugelassen hat, auf eine Umfrage umgeleitet, deren Ergebnis man angeblich erfahren soll, wenn man eine SMS an eine bestimmte Nummer sendet. Für diese SMS erhalten die Anbieter der App jeweils 3 Euro. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 22. März 2011 um 20:16 Uhr von Alex
gespeichert unter problematische Technologien |
Wie gestern bekanntgegeben wurde, können die Entwickler von Facebook-Anwendungen jetzt auch auf Ihre Postadresse und Ihre Handynummer in Ihrem Profil zugreifen, insofern Sie diese bei Facebook eingetragen haben. Sie müssen der Anwendung diese Informationen zwar explizit freigeben, was aber in der Regel notwendig ist, um eine Anwendung zu nutzen. Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen, die Zugriff auf diese Informationen verlangt, können Sie das nur verhindern, indem Sie die Postadresse und Ihre Handynummer zuvor aus Ihrem Profil löschen. Eine Beschränkung der Privatsphäreeinstellungen auf "Nur ich" reicht in diesem Fall nicht! Beachten Sie aber, daß dadurch eine Anwendung eventuell auch nicht mehr oder nicht mehr vollständig funktioniert, insofern die Anwendung diese Daten benötigt.
Update vom 18. 1. 2011.: Wie Heise heute berichtet, hat Facebook diesen Zugriff wieder zurückgezogen. Im Facebook-Entwicklerblog heißt es dazu:
"Over the weekend, we got some useful feedback that we could make people more clearly aware of when they are granting access to this data. We agree, and we are making changes to help ensure you only share this information when you intend to do so. We’ll be working to launch these updates as soon as possible, and will be temporarily disabling this feature until those changes are ready. We look forward to re-enabling this improved feature in the next few weeks."
Diese Verbesserungen wären sehr zu begrüßen.
Update vom 28. 2. 2011: Auch wenn es in der letzten Zeit still darum wurde: Facebook plant weiterhin die Umsetzung dieses Features. AllFacebook.com fragt zurecht, wozu Apps diese Daten brauchen. Der beste Rat, den man geben kann, ist sicherlich, diese Daten gar nicht erst zur Verfügung zu stellen.

geschrieben am 16. Januar 2011 um 17:50 Uhr von Alex
gespeichert unter problematische Technologien |