Wie Mashable berichtet, hat Facebook erstmals Auskunft über sein User-Tracking gegeben. Demnach soll bei jedem User, auch bei Nichtmitgliedern, ein Cookie gesetzt werden. Dieses Cookie übermittelt Informationen an Facebook, sobald der User eine Website mit einem Social Plugin, also zum Beispiel einem Like-Button besucht. Dazu gehören nicht personenbezogene Daten wie die Uhrzeit und das Datum des Besuchs sowie die besuchte Website. Aber darüber hinaus werden auch "einzigartige Charakteristiken" des verwendeten Computers übermittelt. Dies ermöglicht schon eine sehr genaue Identifikation des jeweiligen Users. Ist der User gleichzeitig in Facebook eingeloggt, werden zudem Daten wie Name und Mailadresse übermittelt, die die Person eindeutig identifizierbar machen. All diese Daten bleiben auf Facebooks Servern 90 Tage lang gespeichert. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 17. November 2011 um 21:56 Uhr von Alex
gespeichert unter Prävention, problematische Technologien |
Es gibt einige Plugins für Mozilla-Browser, die Ihnen helfen, sich sicherer im Web zu bewegen. Einige möchte ich hier kurz vorstellen. Dabei habe ich darauf geachtet, daß es sich um Plugins handelt, die jeder ohne Vorkenntnisse einsetzen kann. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 19. Februar 2011 um 20:25 Uhr von Alex
gespeichert unter Nützliche Werkzeuge, Prävention |
Mit der derzeit laufenden Umstellung von Facebook-Fanseiten auf ein neues Layout und neue Funktionen erweitern sich für Seitenbetreiber auch die Möglichkeiten, individuelle Unterseiten für ihre Fanseite zu gestalten. Dadurch, daß diese Unterseiten nicht mehr direkt bei Facebook gespeichert, sondern vom Webspace des Seitenbetreibers in einen iframe geladen werden, können jetzt beliebige Technologien und Scriptsprachen auf diesen individuellen Unterseiten eingesetzt werden.
Neben den neuen Gestaltungsmöglichkeiten bringt dies jedoch auch neue Gefahren mit sich. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 12. Februar 2011 um 11:44 Uhr von Alex
gespeichert unter problematische Technologien |