Derzeit häufen sich die Berichte über eine Android-App namens FaceNiff, mit der es möglich ist, Facebook- und Twitterp-Logins in WLAN-Netzen mitzuschneiden, auf die das Mobiltelefon des Angreifers Zugriff hat.. Die App folgt damit dem Prinzip von Firesheep, einem Firefox-Plugin, das dasselbe erlaubt. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 3. Juni 2011 um 19:16 Uhr von Alex
gespeichert unter Prävention |
Es war schon immer wichtig, regelmäßige Backups von Daten der heimischen Festplatte zu machen. Festplatten können kaputtgehen oder Daten aus anderen Gründen versehentlich gelöscht werden. Und auch bei einem Virenbefall ist es wichtig, Backups zu haben - die natürlich virenfrei sein sollten. Eine neue Variante von Schädlingen liefert jetzt einen weiteren Grund, immer aktuelle Backups zu haben. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 13. April 2011 um 19:50 Uhr von Alex
gespeichert unter Prävention |
Eine neugegründete Non-Profit-Organisation, die sich Freedom Box Foundation nennt, möchte Dienste im Netz wie soziale Netzwerke, aber beispielsweise auch Backups dezentralisieren. Zu diesem Zweck plant die Organisation, kleine Heimserver anzubieten, die untereinander vernetzt werden und die die sichere Nutzung dezentraler sozialer Netzwerke wie Diaspora erlauben sollen. Darüber hinaus sollen ein verschlüsseltes, über mehrere Freedom Boxes verteiltes Backup sowie verschlüsselter Mailverkehr und verschlüsselte Telefonie möglich sein. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 18. Februar 2011 um 16:44 Uhr von Alex
gespeichert unter Nützliche Werkzeuge |
Viele Menschen geben, wenn sie eine Website aufrufen, in Ihren Browser einfach www.einewebsite.de ein, zum Beispiel www.facebook.com. Was die meisten jedoch nicht wissen: Der vollständige URL einer Website ist immer http://(www.)einewebsite.de und nicht (www.)einewebsite.de. http:// sagt dem Browser, daß er für die Verbindung das sogenannte Hypertext Transfer Protocoll, kurz HTTP, nehmen soll. In der Praxis kann man http:// jedoch meist weglassen, da die gängigen Browser es automatisch hinzufügen.
Das Problem ist nun, daß eine Verbindung über HTTP unverschlüsselt ist. Wenn Sie sich mit einem sozialen Netzwerk verbinden und sich einloggen, kann so theoretisch jemand Ihre Logindaten über eine solche unverschlüsselte Verbindung mitlesen, wenn er den Datenstrom zwischen Ihrem Computer und dem Computer, auf dem die Website liegt, die Sie aufrufen, mitliest. Den ganzen Beitrag lesen »

geschrieben am 30. August 2010 um 11:52 Uhr von Alex
gespeichert unter Allgemein, Nützliche Werkzeuge |